Skip to main content

Alper Kara

  • Ebbeundflut 40x30 Pappe A
  • Ebbeundflut 40x30 Pappe B
  • Ebbeundflut 40x30 Pappe C
  • Ebbeundflut 40x30 Pappe D
  • Ein Landinderferne 40x30 Pappe

    Persönliche Daten:
    Alper Kara im seinem Atelier

    Alper Kara, 1990 Ausbildung beendet, Fabrikarbeiter, geboren 1970.

    Art der künstlerischen Tätigkeit und allgemeine Angaben zu Beginn und Schwerpunkten:

    Meine künstlerische Tätigkeit ist Malerei. Ich begann in jungem Alter, mich für Kunst zu interessieren. 
    1997 war ich Kunstschüler von Edip Ergun und vertiefte meine Tätigkeit bei Gönül Sen Menzel in die Malerei, nahm Aktzeichenunterricht bei Prof. Bileks.

    Themen / Inhalte:

    Unterschiedliche Themen – Favorit sind Alltagsszenen

    Techniken und Materialien:

    Ich male fast mit allen Mitteln, die ich zur Hand habe: Acryl, Aquarell, Kugelschreiber, Edding etc.


    Bisherige Ausstellungen / Präsentationen:

    2000-2016 Teilnahme an verschiedenen Ausstellungen, z.B. Mailart.

    Alper Kara in seinem Atelier.


    www.kunstnet.de    Alper Kara

    Angela Erle

    • 20130705 04
    • 20170515 06
    • 20171025 01
    • 20171025 02
    • 20171025 03
    • 20171025 05


      Persönliche Angaben:

      Die Malerin Angela an der Staffelei

      Erle, Angela, geboren 1952

      seit 1995 praktische Arbeit in freier Malerei, ab 2002 Keramik und bildhauerische Arbeit, ab 2008 Malerei zu gesellschaftlichen Themen und Portraits

      Studium/Ausbildung/Beruf: Studium Sozialwissenschaften, Germanistik  - Lehramt

      Freie Angaben zur künstlerischen Tätigkeit:

      Prägend: in früher Kindheit ein Renoir-Bildband, der mir als Bilderbuch diente
      „Ich versuche dem Ausdruck zu geben, was mich bewegt. Worte sind gut, Manches muss ich aber umfassender festhalten; es entsteht ein andauernder Ausdruck meiner Fragen. Wenn meine teilweise konfrontative Bildsprache die Betrachter auch ästhetisch erreicht, umso besser. Das Handwerk mit den Materialien reizt mich zum Experiment.“

      Art der künstlerischen Tätigkeit und allgemeine Angaben zu Beginn und Schwerpunkten:

      Seit 1995 praktische Arbeit in freier Malerei, ab 2002 Keramik und bildhauerische Arbeit, ab 2008 Malerei zu gesellschaftlichen Themen und Portraits

      Themen / Inhalte:

      Farbe und Formen, Licht und Schatten in Einklang bringen
      Gesellschaftlich-philosophische Sujets (Flucht, Armut, Freiheit, Rebellion, Spiritualität… ), Portraits

      Techniken und Materialien:

      Zunächst Öl-auf Acrylmalerei, nun Acrylmalerei, Zeichnungen mit Kohle, Pastell- und Ölpastellkreiden; Freude am Experiment mit weiteren Materialien, gerade z.B. Buntstift auf Acryl 

      Keilrahmen, Pappen, verschiedene Papierhintergründe

      Formate: von 20x30 bis Türblattgröße

      siehe auch: www.angela-erle-kunst.de

      Inspiration:

      Impressionistische (vor allem französische) und expressionistische Malerei, moderne Malerei von M. Dumas bis P. Doig

      Beschäftigung mit politisch-gesellschaftlichen Fragen; eigene Photographien von Alltagsszenen, Pressephotographien

      Bisherige Ausstellungen / Präsentationen:

      in Privatwohnungen und Geschäftsräumen

      Gemeinschaftsausstellungen (im Fort Paul/Volksgarten; Unterkirche/Riehl, bei freien Ausstellungen sowie den Themen "glauben", "Heimat")

      Gabi Hecker

      • 20161208 Boston GH
      • 20170717 Waldesruh GH
      • 20170725 Colonia GH
      • 20170917 Koeln GH
      • 20171117 Der Koelner Dom GH
      • 20171117 Dorf In Franken GH


        Persönliche Daten

        Gabriele Hecker, geboren 1956 in Dormagen, Heim-Erzieherin, betreibt Aquarell- und Acrylmalerei und andere Techniken.

        Detaillierte Angaben zur künstlerischen Tätigkeit

        "Ich liebe die Malerei; sie ist meine favorisierte Ausdrucksform. Mein Anliegen ist es, etwas zu verdeutlichen, meine Sicht zu vermitteln, oder einfach nur meinem Auge und dem Auge des Betrachters zu schmeicheln.

        Ich habe schon immer gerne gemalt und verschiedene Kunstkurse besucht. Durch mehrere Workshops ab 2014 bei Bernhard Vogel und Gerhard Almbauer intensivierte ich das gestaltende Arbeiten.“

        Gabi Hecker


        Themen / Inhalte

        Landschafts- und Städtebilder, abstrakte- und themenbezogene Malerei  (z.B. Verwurzelung)

        Techniken /Materialien

        Aquarellmalerei, Acrylmalerei (Abstraktion durch Farbschüttung und Mixed Media Technik )

        Inspiration:

        Der offene vorurteilsfreie Blick auf die Welt


        Bisherige Ausstellungen / Präsentationen:

        Gemeinschafts- und Einzelausstellungen

        2013 Rathaus Rosbach/Sieg

        2015 Cafe Liebes Herz

        2016 Bürgerhaus Kalk

        2017 Kunst in der Unterkirche Riehl  

        persönliche Internetseite: www.instagram.com/dinart_cgn/                                                                                                    

        Heike Trimborn

        • Htrimborn 1
        • Htrimborn 2
        • Htrimborn 3
        • Htrimborn 4
        • Htrimborn 5
           


          Persönliche Daten: 

          Heike Trimborn, Zahntechnikerin

          Heike Trimborn malt
          Heike Trimborn in ihrem Atelier


          Art der künstlerischen Tätigkeit und allgemeine Angaben zu Beginn und Schwerpunkten:

          21 Jahre habe ich in Hamburg gelebt und immer ganz viel Freude am Malen und Gestalten gehabt . Seit 1966 lebe ich in Riehl und habe seit einigen Jahren wieder das Malen entdeckt .

          Jana Dettmer

          • JanaDettmer AbstractPainting18 254 Web

            JanaDettmer AbstractPainting18 254 Web

          • JanaDettmer AbstractPainting18 255 Web

            JanaDettmer AbstractPainting18 255 Web

          • JanaDettmer AbstractPainting18 265 Web

            JanaDettmer AbstractPainting18 265 Web

          • JanaDettmer AbstractPainting18 266 Web

            JanaDettmer AbstractPainting18 266 Web

          • JanaDettmer AbstractPainting19 273 Web

            JanaDettmer AbstractPainting19 273 Web

          • JanaDettmer Energiefluss Web

            JanaDettmer Energiefluss Web

          • JanaDettmer Mystik Web

            JanaDettmer Mystik Web

          • JanaDettmer Opulenz Web

            JanaDettmer Opulenz Web

          • JanaDettmer Seerosen Web

            JanaDettmer Seerosen Web

          • JanaDettmer TheWall Web

            JanaDettmer TheWall Web



            Persönliche Daten: 


            Jana Dettmer | Künstlerporträt und Vita

            Stammheimer Straße 15, 50735 Köln
            Telefon: 0221-97712600
            E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
            Web www.janadettmer.com

            JANA DETTMER

            Studium der Rechtswissenschaften, Universität Bayreuth

            Studium „Malerei“, Freie Kunstschule Köln

            Lehre und autodidaktische Weiterbildung bei und mit verschiedenen Künstlern

             

            Farbe, Struktur und Form pur.

            Was geschieht, geschieht einfach – zufällige Entstehung als Prinzip.

            Je weniger ich versuche, den Verlauf des Bildes zu beeinflussen, umso intensiver wird das Ergebnis. Das ist für einen strukturierten Menschen wie mich gar nicht so einfach, und manch ein Kampf muss ausgefochten werden.

            Bei der Entstehung eines Bildes wird Farbe aufgetragen, wieder abgekratzt, neu komponiert und wieder aufgetragen und erneut gerakelt. Wenn es sich für mich „richtig“ anfühlt, befinden sich viele Farbschichten auf der Leinwand, die dem Bild Tiefe, Struktur und das Gefühl von Lebendigkeit geben.

            Meine abstrakten farbintensiven Bilder spielen mit Farben, Formen und Flächen, Licht und Schatten, die nicht real umgesetzt werden. Ich arbeite mit Pinsel, Spachtel, Rakel, mit den Händen und mit viel Dynamik und Raum für den Zufall. Meine Malerei ist geprägt von der Freiheit der Darstellung, sie ist intuitiv und spontan.

            Die teilweise Verwendung eines speziellen Harzes intensiviert die Tiefe der Bilder. Die Behandlung lässt die Bilder leuchten und lenkt den Blick in die Farbschichten ganz weit nach unten. Ich fokussiere so die Wahrnehmung des Betrachters. Die Bilder sind Kombinationen, die als Paar wirken, aber auch für sich stehen können.

            Die abstrakte Malerei entspricht meinem Lebensgefühl zwischen Intuition und Spontaneität, Konzept und Struktur, meiner Auffassung von Unabhängigkeit, Kommunikation, Emotionalität und Ästhetik.

             

            AUSSTELLUNGEN (Auswahl)

            2019     Discovery Art Fair Cologne, XPost Köln

            2019     Dettmer | Esch, Gemeinschaftsausstellung, Galerie KunstStücke, Köln

            2018     Dettmer | schaP, Gemeinschaftsausstellung, Galerie KunstStücke, Köln

            2018     Bauer | Beisbarth | Dettmer | Habrich, Produzentengalerie BB, Aachen

            2018     Kunst in der Unterkirche, „Eine Begegnung Riehler Künstler“, St. Engelbert, Köln

            2018     Kunstkilometer Bensberg, Schloss Bensberg, Berg.-Gladbach/Bensberg

            2018     Dettmer | Dahm-Puchalla | Mirzababai, Gemeinschaftsausstellung, Galerie KunstStücke, Köln

            2018     Galerie Voigt, Nürnberg

            2018     Kölner Liste | Discovery Art Fair Cologne, XPost Köln

            2018     „Springtime“, Gemeinschaftsausstellung, Galerie KunstStücke

            2018     Dettmer | Büker | Rüntz | Dahmen, Gemeinschaftsausstellung, Galerie KunstStücke

            2018     „Himmelsbilder“, Soloausstellung, Galerie KunstStücke, Köln

            2017     „Farbenpracht“, Soloausstellung, Landhaus Gräfenthal, Bindlach

            2017     „Abstrakte Begegnungen“, Gemeinschaftsausstellung, Altenberger Hof, Köln

            2017     „Annehmen“, Soloausstellung, Galerie KunstStücke, Köln

            2017     „Vermischtes“, Soloausstellung, Galerie KunstStücke, Köln

            2016     „Inspiration Natur“, Soloausstellung, Galerie KunstStücke, Köln

            2016     „La Mer“, Gemeinschaftsausstellung, Galerie KunstStücke, Köln

            Jana Dettmer malt intensive, komplexe und abstrakte Kompositionen.


            Jana Dettmer, geboren am 09.06.1965 in Braunschweig.

            Studium „Malerei“, Freie Kunstschule Köln
            Lehre und autodidaktische Weiterbildung bei und mit verschiedenen Künstlern

            Art der künstlerischen Tätigkeit und allgemeine Angaben zu Beginn und Schwerpunkten:

            „Wie ein Code, den ich in eine neue Sprache übersetze.“

            „Wenn ich male, ist da am Anfang eine Idee in Farbe. Das kann eine Moment-aufnahme aus der Natur sein, eine Wahrnehmung, die während alltäglicher Situationen hängenbleibt oder ein Resultat meiner gezielten Suche nach Inspiration. Diese Impulse speichere ich als Kombination jener Farben ab.“

            Themen / Inhalte:

            Jana Dettmer beschreibt ihre Herangehensweise an die großformatigen farbintensiven Bilder, als lese sie einen inneren abgespeicherten Code aus Eindrücken und Erinnerungen. Ein Code, der nicht die gegenständliche Realität spiegelt, sondern der vielmehr ein abstraktes Abbild ist aus farbigen Tönen und Flächen, Licht und Akzenten. „Was dann geschieht, geschieht einfach.“ Per Pinsel, Spachtel oder Rakel, mit den Händen und ihrer Technik mit Platz für den Zufall übersetzt die Künstlerin diesen Code im Bild in eine neue visuelle Sprache – immer gezeichnet von der erinnerten oder aktuellen Empfindung. Wenn es sich für Jana Dettmer „richtig“ anfühlt, befinden sich viele Farbschichten auf ihrer Leinwand, die dem Bild Tiefe, Struktur und das Gefühl von Lebendigkeit geben. „Fertig ist es, wenn das Bild im übertragenen Sinne spricht, es eine Aussage vermittelt – wenn der Code sozusagen dechiffriert ist.“

            Da ein jeder Betrachter die Aussagen von Künstler und Bild durch seine persönliche „innere Sprache“ versteht und interpretiert, ist es gerade die abstrakte Malerei, die Jana Dettmer anzieht: „Eine Reihe von visuellen Verschlüsselungen mit Übersetzungen in die eigene (Gefühls)welt – um sich auf dieser wortlos-emotionalen Ebene zu verstehen. Die abstrakte Malerei entspricht meinem Lebensgefühl zwischen Intuition und Spontanität, Konzept und Struktur, meiner Auffassung von Freiheit, Kommunikation, Emotionalität und Ästhetik.“

            Eigene Homepage und Kontakt:

            www.kunststueckebydettmer.com 
            Kontakt

            Ute Asmussen

            • Uasmussen 0001
            • Uasmussen 0003
            • Uasmussen 0004
            • Uasmussen 0005
            • Uasmussen 0006
            • Uasmussen 0007
            • Uasmussen 0008

              Persönliche Daten: 

              Pofilbild

              Ute Asmussen, geboren 1943 in Köln.
              Studium der Pädagogik und Kunst in Köln

              Künstlerische Ausbildung in Leverkusen, Köln, Trier (Europäische Kunstakademie), Bonn-Alfter (Alanus-Hochschule)
              Mitarbeiterin der Jugend-Kunstschule in Leverkusen
              Museumspädagogin am Museum Morsbroich in Leverkusen
              freie Mitarbeit im Bilderbuchmuseum Burg Wissem Troisdorf

              Art der künstlerischen Tätigkeit und allgemeine Angaben zu Beginn und Schwerpunkten:

              „Ich nehme eine Farbe, wie ich in einen Apfel beiße oder einem Freund die Hand reiche.“

              Themen / Inhalte:

              In diesem Zitat von Emil Schumacher finde ich mich wieder: „Ein Bild beginne ich ohne Vorzeichnung, meist steht am Anfang eine Linie. Meine Erfahrungen sammle ich in der Natur mit ihrer Vielfalt von Formen und Farben, wo ja schon jeder Baumstamm eine Linie darstellt. Allein das Betrachten von Kunst und Versuche, Materialien mit den Händen zu begreifen, zählen mit dazu.“

              Techniken und Materialien:

              Eine bestimmte Stilrichtung in meiner Malweise verfolge ich nicht.

              Im Vordergrund steht beim Malprozess Spontanes und Spielerisches, was besonders zum Einsatz kommt bei sogenannten „gestrandeten“ Bildern, wo ich einen neuen Bildinhalt darübermale, gegenständlich / abstrakt. Die Bildfläche als Raum mit Tiefe zu begreifen ist ein Bestreben, das unterstützt wird durch das Empfinden der Farbe als Zustand und nicht als Abbild der Natur, als etwas ganz Sinnliches.