Alper Kara, 1990 Ausbildung beendet, Fabrikarbeiter, geboren 1970.
Art der künstlerischen Tätigkeit und allgemeine Angaben zu Beginn und Schwerpunkten:
Meine künstlerische Tätigkeit ist Malerei. Ich begann in jungem Alter, mich für Kunst zu interessieren. 1997 war ich Kunstschüler von Edip Ergun und vertiefte meine Tätigkeit bei Gönül Sen Menzel in die Malerei, nahm Aktzeichenunterricht bei Prof. Bileks.
Themen / Inhalte:
Unterschiedliche Themen – Favorit sind Alltagsszenen
Techniken und Materialien:
Ich male fast mit allen Mitteln, die ich zur Hand habe: Acryl, Aquarell, Kugelschreiber, Edding etc.
Bisherige Ausstellungen / Präsentationen:
2000-2016 Teilnahme an verschiedenen Ausstellungen, z.B. Mailart.
seit 1995 praktische Arbeit in freier Malerei, ab 2002 Keramik und bildhauerische Arbeit, ab 2008 Malerei zu gesellschaftlichen Themen und Portraits
Studium/Ausbildung/Beruf: Studium Sozialwissenschaften, Germanistik - Lehramt
Freie Angaben zur künstlerischen Tätigkeit:
Prägend: in früher Kindheit ein Renoir-Bildband, der mir als Bilderbuch diente „Ich versuche dem Ausdruck zu geben, was mich bewegt. Worte sind gut, Manches muss ich aber umfassender festhalten; es entsteht ein andauernder Ausdruck meiner Fragen. Wenn meine teilweise konfrontative Bildsprache die Betrachter auch ästhetisch erreicht, umso besser. Das Handwerk mit den Materialien reizt mich zum Experiment.“
Art der künstlerischen Tätigkeit und allgemeine Angaben zu Beginn und Schwerpunkten:
Seit 1995 praktische Arbeit in freier Malerei, ab 2002 Keramik und bildhauerische Arbeit, ab 2008 Malerei zu gesellschaftlichen Themen und Portraits
Themen / Inhalte:
Farbe und Formen, Licht und Schatten in Einklang bringen Gesellschaftlich-philosophische Sujets (Flucht, Armut, Freiheit, Rebellion, Spiritualität… ), Portraits
Techniken und Materialien:
Zunächst Öl-auf Acrylmalerei, nun Acrylmalerei, Zeichnungen mit Kohle, Pastell- und Ölpastellkreiden; Freude am Experiment mit weiteren Materialien, gerade z.B. Buntstift auf Acryl
Keilrahmen, Pappen, verschiedene Papierhintergründe
Annette Linden, Jahrgang 1967, geb. in Berlin Gymnasium in Lochham/München, gelernte Heilpraktikerin. Kreatives und künstlerisches Verständnis wurde ihr 'in die Wiege gelegt'. Schwerpunkt Kohle- und Kreidezeichnungen sowie Acryl als plakative und freie Malerei. Vorwiegend Auftragsmalereien, bzw. -zeichnungen.
Gabriele Hecker, geboren 1956 in Dormagen, Heim-Erzieherin, betreibt Aquarell- und Acrylmalerei und andere Techniken.
Detaillierte Angaben zur künstlerischen Tätigkeit
"Ich liebe die Malerei; sie ist meine favorisierte Ausdrucksform. Mein Anliegen ist es, etwas zu verdeutlichen, meine Sicht zu vermitteln, oder einfach nur meinem Auge und dem Auge des Betrachters zu schmeicheln.
Ich habe schon immer gerne gemalt und verschiedene Kunstkurse besucht. Durch mehrere Workshops ab 2014 bei Bernhard Vogel und Gerhard Almbauer intensivierte ich das gestaltende Arbeiten.“
Gabi Hecker
Themen / Inhalte
Landschafts- und Städtebilder, abstrakte- und themenbezogene Malerei (z.B. Verwurzelung)
Techniken /Materialien
Aquarellmalerei, Acrylmalerei (Abstraktion durch Farbschüttung und Mixed Media Technik )
Art der künstlerischen Tätigkeit und allgemeine Angaben zu Beginn und Schwerpunkten:
Entdeckung meiner künstlerischen Leidenschaft für das Malen, nachdem ich mich vorher schon lange Jahre mit der Töpferei beschäftigt hatte.
Nach meinem Berufsleben habe ich zu meinem Glück die Kunst und die Malerei entdeckt als Möglichkeit, Emotionen, Gedanken, Wünsche und Träume auszudrücken. Ausgehend von der anfänglichen Thematik "Reise"-"Aufbruch"- "Neuanfang" betrachte ich es heute als Herausforderung, erlebte Momentaufnahmen künstlerisch auszudrücken, festzuhalten und zu interpretieren, sei es Stimmung, Atmosphäre, Schönheit der Natur oder Details. Meine treibende Kraft ist meine Neugier auf das Leben und der Wunsch, meine Kreativität und meine Emotionen auszudrücken. Ich versuche dabei, Elemente auf Farbe, Form und Kontur zu reduzieren und die Schönheit der Natur zu interpretieren und ihr Ausdruck zu verleihen. Wichtig für mich ist, die verschiedenen Arten der Malerei ausprobieren zu können. Das jeweilige Bild "wächst" dabei in die Richtung, die sich im Malprozess entwickelt, bis es meinem persönlichen Ausdruck meiner Gefühle entspricht und für mich stimmig ist. Diese Art des künstlerischen Arbeitens und Experimentierens bereitet mir besondere Freude und verleiht mir Stärke und Kraft, aber auch Ausgeglichenheit für mein tägliches Leben. Malerei ist wie Yoga für meine Seele.
Themen / Inhalte:
2003 -2007 Besuch der Kölner Malschule.
Seit 2008 Ausbau meiner künstlerischen Fähigkeiten durch Anleitung der koreanischen Malerin Jung-Suk Ryu (www.jungsuk.de) in deren Atelier im Kunstwerk Köln-Deutz.
Techniken und Materialien:
Nach einer Phase der Malerei mit Acryl auf Leinwand male ich nun überwiegend in Öl.
Bisherige Ausstellungen / Präsentationen:
2009 Kreuzkapelle Köln-Riehl
2011 „Sinnbild“ Sozialbetriebe Köln-Riehl
2014 „Kunst in der Unterkirche“ Gemeinschaftsausstellung Riehler Künstler
2015 „Kunst in der Unterkirche“ Gemeinschaftsausstellung Riehler Künstler
Art der künstlerischen Tätigkeit und allgemeine Angaben zu Beginn und Schwerpunkten:
21 Jahre habe ich in Hamburg gelebt und immer ganz viel Freude am Malen und Gestalten gehabt . Seit 1966 lebe ich in Riehl und habe seit einigen Jahren wieder das Malen entdeckt .
Stammheimer Straße 15, 50735 Köln Telefon: 0221-97712600E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Web www.janadettmer.com
JANA DETTMER
Studium der Rechtswissenschaften, Universität Bayreuth
Studium „Malerei“, Freie Kunstschule Köln
Lehre und autodidaktische Weiterbildung bei und mit verschiedenen Künstlern
Farbe, Struktur und Form pur.
Was geschieht, geschieht einfach – zufällige Entstehung als Prinzip.
Je weniger ich versuche, den Verlauf des Bildes zu beeinflussen, umso intensiver wird das Ergebnis. Das ist für einen strukturierten Menschen wie mich gar nicht so einfach, und manch ein Kampf muss ausgefochten werden.
Bei der Entstehung eines Bildes wird Farbe aufgetragen, wieder abgekratzt, neu komponiert und wieder aufgetragen und erneut gerakelt. Wenn es sich für mich „richtig“ anfühlt, befinden sich viele Farbschichten auf der Leinwand, die dem Bild Tiefe, Struktur und das Gefühl von Lebendigkeit geben.
Meine abstrakten farbintensiven Bilder spielen mit Farben, Formen und Flächen, Licht und Schatten, die nicht real umgesetzt werden. Ich arbeite mit Pinsel, Spachtel, Rakel, mit den Händen und mit viel Dynamik und Raum für den Zufall. Meine Malerei ist geprägt von der Freiheit der Darstellung, sie ist intuitiv und spontan.
Die teilweise Verwendung eines speziellen Harzes intensiviert die Tiefe der Bilder. Die Behandlung lässt die Bilder leuchten und lenkt den Blick in die Farbschichten ganz weit nach unten. Ich fokussiere so die Wahrnehmung des Betrachters. Die Bilder sind Kombinationen, die als Paar wirken, aber auch für sich stehen können.
Die abstrakte Malerei entspricht meinem Lebensgefühl zwischen Intuition und Spontaneität, Konzept und Struktur, meiner Auffassung von Unabhängigkeit, Kommunikation, Emotionalität und Ästhetik.
Jana Dettmer malt intensive, komplexe und abstrakte Kompositionen.
Jana Dettmer, geboren am 09.06.1965 in Braunschweig.
Studium „Malerei“, Freie Kunstschule Köln Lehre und autodidaktische Weiterbildung bei und mit verschiedenen Künstlern
Art der künstlerischen Tätigkeit und allgemeine Angaben zu Beginn und Schwerpunkten:
„Wie ein Code, den ich in eine neue Sprache übersetze.“
„Wenn ich male, ist da am Anfang eine Idee in Farbe. Das kann eine Moment-aufnahme aus der Natur sein, eine Wahrnehmung, die während alltäglicher Situationen hängenbleibt oder ein Resultat meiner gezielten Suche nach Inspiration. Diese Impulse speichere ich als Kombination jener Farben ab.“
Themen / Inhalte:
Jana Dettmer beschreibt ihre Herangehensweise an die großformatigen farbintensiven Bilder, als lese sie einen inneren abgespeicherten Code aus Eindrücken und Erinnerungen. Ein Code, der nicht die gegenständliche Realität spiegelt, sondern der vielmehr ein abstraktes Abbild ist aus farbigen Tönen und Flächen, Licht und Akzenten. „Was dann geschieht, geschieht einfach.“ Per Pinsel, Spachtel oder Rakel, mit den Händen und ihrer Technik mit Platz für den Zufall übersetzt die Künstlerin diesen Code im Bild in eine neue visuelle Sprache – immer gezeichnet von der erinnerten oder aktuellen Empfindung. Wenn es sich für Jana Dettmer „richtig“ anfühlt, befinden sich viele Farbschichten auf ihrer Leinwand, die dem Bild Tiefe, Struktur und das Gefühl von Lebendigkeit geben. „Fertig ist es, wenn das Bild im übertragenen Sinne spricht, es eine Aussage vermittelt – wenn der Code sozusagen dechiffriert ist.“
Da ein jeder Betrachter die Aussagen von Künstler und Bild durch seine persönliche „innere Sprache“ versteht und interpretiert, ist es gerade die abstrakte Malerei, die Jana Dettmer anzieht: „Eine Reihe von visuellen Verschlüsselungen mit Übersetzungen in die eigene (Gefühls)welt – um sich auf dieser wortlos-emotionalen Ebene zu verstehen. Die abstrakte Malerei entspricht meinem Lebensgefühl zwischen Intuition und Spontanität, Konzept und Struktur, meiner Auffassung von Freiheit, Kommunikation, Emotionalität und Ästhetik.“
Wolfgang P. Klinkhammer, geboren 1944. Glaskunstausbildung, Kunststudium, Lehrberuf für Kunst u. Werken. Lehrer für Kunst an Städtischem Gymnasium in Köln
Art der künstlerischen Tätigkeit und allgemeine Angaben zu Beginn und Schwerpunkten:
Zeichnen, Malen, Plastisches Gestalten, Fotografieren von Beginn der Schulzeit an. Malerei, Grafik und Fotografie sind meine künstlerischen Schwerpunkte. Collagen übermalt zu Vanitas-Themen und Surrealem
Themen / Inhalte:
Spiel mit den bildnerischen Mitteln. Kunstglasfenster, sakral u. profan, Kabinettscheiben, Glasobjekte (früher) Vanitasstillleben, Landschaften der Stille, Illustrationen für Schulbücher, Kinderbücher, Jahrbücher und Festschriften (grafische Arbeiten) Kunstkeramik, Plastiken Fotos zu bestimmten Themen u. Wettbewerben, Jahrbuch Rheinisch-Bergischer Kalender, Architektur, Landschaft, Natur
Techniken und Materialien:
Diverse Flächenmaterialien, Naturmaterial Leinwand, Holz, Karton etc. für Collage und Malerei (Öl und Acryl), Speckstein, Ton für Plastik, Federzeichnung, Aquarell und Pastell für Grafik, Antikglas, Dallglas, Ornamentglas für Bleiverglasungen
Ausstellung Collage/Malerei in der „Staffelei“, Köln Ausstellung in Mexico DF, Ölkreide, Holzschnitte, Lebensbereich der Indios (Sunburnes) Foto-Ausstellung „Athos – zwischen Himmel und Meer“, am „Altenberger Dom“, Odenthal Kölnturm-Serie (Mediapark, Köln) Rom-Impressionen (Italien. Kulturinstitut, Köln)